Chronik

Der Ortsname Högersdorf leitet sich vermutlich aus den früher neichlich vertretenen Holzungen her. Danach kann man vom "Dorf im oder am Hagen (Hain, Gehölz)" sprechen.

Der Ortsteil Rotenhahn ist wohl aus Rodenhagen entstanden (ausgerodeter Hagen), so dass man davon ausgehen kann, dass erstmalige Abholzungen der Högersdorfer Feldmark dort begannen.
Ältere Högersdorfer/innen werden sich vielleicht noch erinnern. Am 20.03.1945 stürzte zwischen Högersdorf und Rothenhahn ein Flugzeug ab. Ein Findling mit Inschrift erinnert an den hier umgekommenen Fritz Gehler. mehr...

"Paula's Höh" und mehr
Paula Greve war viel auf den Straßen in und um Högersdorf unterwegs. Deshalb hat es ihr sicherlich gefallen, dass die Gemeinde noch zu ihren Lebzeiten eine Straße nach ihr benannte: Paula's Höh.
Zusammen mit ihrem Mann Otto führte Paula über viele Jahre in Högersdorf den Dorfkrug und zugleich einen Kaufmannsladen. Jeden Morgen fuhr einer der beiden mit dem Auto die bestellten Waren aus. So kannten das Ehepaar nahezu jeden Dorfbewohner in Högersdorf und im mehreren Kilometer entfernten Ortsteil Rotenhahn.


Auch heute meldet man sich im ehemaligen Landgasthof der Greves besser an. Der Grund: Seit 1988 werden die Gäste mit exquisiter regionaler Küche beglückt. Ausreichend gestärkt mit hausgemachtem Sauerfleisch oder zartem Lammcarre ist Högersdorf anschließend der richtige Ort für einen Verdauungsspaziergang. mehr...

Nur etwas weiter weiden Pferde zwischen den Häusern, und am Dorfrand haben es sich Kühe unter Obstbäumen bequem gemacht. Schließlich stößt der Spaziergänger auf einen Rundwanderweg, den die Gemeinde rund um Högersdorf angelegt hat. In einer halben Stunde geht es auf sandigen Wegen an der nahen Trave entlang, durch Felder und Wiesen, zur Mözener Au und wieder zurück ins Dorf.
Auch die Kinder nutzen das erste Wegstück, wenn sie jeden Morgen über die Trave ins nur einen Steinwurf entfernte Segerberger Schulzentrum gehen. Im kleinen Neubaugebiet, das in den letzten Jahren entstanden ist, hat die Gemeinde für junge Paare und Familien Wohnraum geschaffen.
Wie anderswo strapazieren auch hier die Jugendlichen hin und wieder die Geduld der Dorfgemeinschaft. Aber in Högersdorf wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Ein schlichtendes Wort des Bürgermeisters und regelmäßige Treffen der Dorfgemeinschaft führen meist zu konkreten Ergebnissen: Einen Bolzplatz für die Größeren und einen Jugendraum im Feuerwehrhaus.
Die Gemeinde will auch gern in Maßen weiter wachsen. Vor allem im Ortsteil Rotenhahn könnte sich noch so mancher Geschäfts- oder Privatmann ansiedeln. Nach dem Bau der A20 wird der Verkehr auf der jetzt noch viel befahrenen Bundesstraße 206 nachlassen und Rotenhahn wird auch für städtische Bauherren wesentlich attraktiver werden.
Ohnenhin sind die Beziehungen zum großen Nachbarn bestens. Die Gemeinde nutzt die Einkaufs- und Arbeitsmöglichkeiten der Stadt, ihre Schulen und ihr Vereinsangebot. Während die Segeberger gern über die Trave spazieren und sich im Landgasthof verwöhnen lassen - eine "Arbeitsteilung", die auch Paula und Otto gefallen hätte.
Segebergs Christen gedenken des vor 850 Jahren gestorbenen Vicelin
Lübecker Nachrichten | 12. Dezember 2004
Ohne ihn wäre Segeberg nicht gegründet worden, Marienkirche und andere Gotteshäuser verdanken ihm ihre Entstehung: Vicelin. Heute vor 850 Jahren ist er gestorben. Die Nordelbische Kirche und die Erzdiözese Hamburg gedenken ihrem Apostel. Er war Missionar und erster Bischof in Ostholstein und Lübeck.
Wie eine Explosion Bad Segeberg rettete
Hamburger Abendblatt | 12. Oktober 2004
Erinnerungen: Hobbyhistoriker schrieben eine Chronologie von der Zerstörung während der letzten Luftkriegsjahre
Sergeant Robert L. Black: Seine Maschine stürzte bei Rotenhahn auf einen Acker.
Von Frank Knittermeier
An Hügelgräbern gibts Nachhilfe
Hamburger Abendblatt | 30. Juli 2003
Kreis Segeberg stellt Informationstafeln mit historischen Hinweisen auf.
Hinweistafeln bei den Gräbern in Mönkloh, Heidmoor, Högersdorf und Bebensee.
Von Frank Knittermeier
Die Bürgermeister
- 1945 - 1948
Werner Möller - 1948 - 1949
Werner Rohlf - 1949 - 1958
Werner Möller - 1958 - 1978
Rudolf Ramm - 1978 - 1981
Hans-Erich Greve - 1981 - 1986
Herbert Bertram - 1986 - 2008
Arnold Wilken - 2008/2009
Ulrich Jordan - 2009 - 2013
Astrid Wilken-Rath - 2013 - 2015
Hella Dorando-Marsch - seit 2015
Renate Wieck