Reparaturen an den Einläufen und Schmutzwasserleitungen in Högersdorf und Rotenhahn
Vor einigen Jahren wurden alle Schmutzwasserleitungen der Gemeinde nach der Selbstüberwachungsverordnung (SÜVO) untersucht und die erforderlichen Reparaturen wurden geplant.
Im letzten Jahr hat die Firma Fle-Ka-Tec aus Schwentinental den Auftrag erhalten und beginnt im Februar mit den ersten Arbeiten
An vielen Stellen in beiden Ortsteilen sind Einläufe oder Schmutzwasserleitungen oder Oberflächenwasserleitungen defekt. Das war nach etwa 30 Jahren auch zu erwarten.
Wir haben mit der Gemeinde Mözen zusammen nach erfolgter Ausschreibung den Auftrag erteilt und die Arbeiten beginnen im Februar, voraussichtlich zuerst in Mözen.
Viele Reparaturen können durch Schächte oder Einläufe direkt erfolgen, in einigen Fällen ist aber eine Aufgrabung erforderlich.
Dadurch kann es auch zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Es wäre sehr hilfreich, wenn in diesem Zusammenhang alle Haushalte einmal nachgucken würden, wo der Abwasserschacht für dieses Gebäude ist und ob dort ein freier Zugang möglich ist.
Das Team der Firma Fle-Ka-Tec wird vorher Bescheid sagen, wenn Arbeiten auf einem Privatgrundstück erforderlich sind.
Lassen Sie uns alle gut mit der Firma zusammenarbeiten, damit wir bald wieder ein dichtes und hindernisfreies Leitungsnetz in Högersdorf und Rotenhahn haben.
Termine im Bürgerhaus
Ab sofort können Termine im Bürgerhaus direkt bei Renate Wieck vereinbart werden. Die Termine, die mit Herrn Voitel vereinbart wurden, sind nicht davon betroffen.
Am besten erreichen Sie mich unter renate.wieck.gemeinde@web.de oder unter 04551-2493.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Renate Wieck
Fortschritt bei den Ausgleichsmaßnahmen
Unten am Rundwanderweg tut sich etwas!
Bei der Verlegung des Travewiesenweges musste die Gemeinde auch Ausgleichsmaßnahmen durchführen, da ein alter Knick entfernt wurde und da auch zusätzliche Flächen versiegelt wurden.
Im Frühjahr wurde bereits der Knickwall aufgesetzt, dann passierte lange nicht.
Jetzt stehen die ersten Stützen für die Überhälter (Eichen) auf dem Knick.
Bis zum Wochenende sollen auch die Pflanzen folgen:
Nach dem Plan des Landschaftsplanungsbüros werden die Pflanzen eingesetzt und eingezäunt.
Wenn man keinen Zaun setzen würde, würde das Wild die gepflanzten jungen Sträucher und Bäume
sehr schnell "verzehren" oder beschädigen.
Nach einigen Jahren kann der Zaun dann wieder entfernt werden.
In der Mitte des Knickes kann das Wild durch eine Lücke hindurch wechseln.
Es lohnt sich auf jeden Fall bei den Arbeiten zuzusehen oder das fertige Ergebnis anzuschauen.
Ärger mit dem Schulbus
In den letzten Tagen haben sich Eltern bei mir beklagt, dass der Schulbus vom Dorfplatz nicht zuverlässig kommt. Das ist sowohl beim Bus zur 1. Stunde als auch beim Bus zur 2. Stunde passiert.
Wenn wir eine Verbesserung erreichen wollen, brauchen wir genau Angaben - und zwar schnellstmöglich nach dem Vorfall.
Bitte schicken Sie mir eine Nachricht an renate.wieck.gemeinde@web.de mit genauen Angaben: Datum, Abfahrtzeit lt. Plan, Ausfall oder starke Verspätung, ...
Es wäre auch interessant zu wissen, wie und wann Ihr Kind die Schule erreicht hat.
Vielen Dank!