Bild: Alternating Items

Willkommen in Högersdorf

karte
Eine kleine Übersicht, was im Jahr 2022 in Högersdorf stattgefunden hat.

Link: Impressionen 2022

Hier finden Sie alles Wissenswerte und ständig aktuelle Informationen zu unserer Gemeinde.

Kanalsanierung beendet

Der große Bagger wird abgeholt.

Der große Bagger wird abgeholt.

Neuer Asphalt am Traveberg

Neuer Asphalt am Traveberg
Gestern wurden die letzten Fahrzeuge und Arbeitsmittel aus Högersdorf abtransportiert.
Die Firma Fle-Ka-Tec und die Firma Flenker haben seit vielen Wochen immer wieder in beiden Ortsteilen gearbeitet. Viele haben morgens erstmal aus dem Fenster geguckt, bevor sie die Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine eingeschaltet haben. Und auch bei vielen anderen Dingen, bei denen viel Abwasser erzeugt wird, hat man erstmal geguckt, ob kein Baufahrzeug in der Nähe steht. Jetzt ist das vorbei, denn die letzten Arbeiten am Traveberg sind abgeschlossen.

Paddeltour auf der Trave

Es sind noch einige Plätze für Kurzentschlossene frei: Bitte umgehend (bis spätestens 26.5. um 20 Uhr per Mail (renate.wieck.gemeinde@web.de) oder telefonisch (2493) melden. Die Kosten betragen 20€ pro erwachsener Person, Kinder und Jugendliche sind frei.

Wahlergebnis der Kommunalwahl in Högersdorf

Bild: Seite
Das Amt Leezen und der Kreis Segeberg haben auf ihren Homepages alle Wahlergebnisse ausführlich und übersichtlich dargestellt. Die angegebenen Zahlen stammen von der Homepage des Amtes Leezen.

Es brennt beim WZV - Risiko Lithium-Akkus


Eine heiße Sache: Lithium-Akkus

Wo liegen sie nicht, alte Handys und Laptops, unbenutzte Haushalts- und Gartengeräte oder Werkzeuge. Viele davon verfügen über einen Lithium-Ionen-Akku, zu erkennen an der Kennzeichnung „Li“ oder „Li-ion“. Im Haushalt stellen diese, beispielsweise bei einer manuellen Beschädigung oder dem Versuch, einen tiefenentladenen Akku wieder aufzuladen, ein Brandrisiko dar. Aber auch auf den Recyclinghöfen kommt es immer wieder zu Zwischenfällen.
Noch einmal glimpflich ausgegangen ist ein Brand, der kürzlich auf dem WZV-Recyclinghof in Norderstedt von der Feuerwehr gelöscht werden musste. Vermutlich durch einen nicht sachgerecht entfernten Lithium-Akku hatte dort ein Container für Metallschrott Feuer gefangen. Dank des eingesetzten Spezialschaums konnte der Brand erstickt werden, Personen sind nicht zu Schaden gekommen.

Aufgrund dieses Vorfalls weist der WZV seine Kundinnen und Kunden noch einmal eindringlich auf die Gefahr hin, die von den kleinen, harmlos aussehenden Batterien ausgeht. Aktuell besteht zu wenig Bewusstsein dafür, dass diese getrennt von den Geräten abgegeben werden müssen. Bis zu 30 % der Lithium-Akkus werden nicht separat erfasst. Der WZV bittet darum, Elektrogeräte mit Akku an der Annahme vorzuzeigen. Die Mitarbeiter/innen nehmen die entsprechenden Geräte gern entgegen und kümmern sich um die sichere Entsorgung. Dieser Service ist für die Kunden selbstverständlich kostenfrei.

Nebenbei ist die sachgerechte Entsorgung auch gut für unsere Umwelt, denn die Akkus enthalten viele wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Mangan, Kobalt, Nickel und Graphit, die im Zuge einer ressourcenorientierten Kreislaufwirtschaft wiederverwendet werden können.

Für Hochenergie-Akkus, beispielsweise aus Elektroautos oder Pedelecs, gibt es eigene Sammel- und Rücknahmesysteme der Hersteller. Diese werden auf den Recyclinghöfen nicht angenommen.


Neue Bank am Rundwanderweg aufgestellt

Bild: Seite

Das A-Team

Bild: Seite

Das A-Team nach getaner Arbeit

Bild: Seite

Blick auf den neu angelegten Knick

Am Sonntag war es endlich so weit: Das Aufstellungs-Team hatte Zeit, nach mehrmonatiger Lieferzeit waren die Teile für die Bank geliefert worden und das Wetter war super.
Heiner hatte die Bank bereits montiert und brachte sie auf der Gabel seines Treckers zum Rundwanderweg. Dort wurde mit Zollstock, Ausblickproben und Augenmaß der geeignete Standort ermittelt: Blick auf den Knick, Blick in Richtung Au, nicht im Weg stehend, nicht zu abgelegen ...
Dann traten die Spaten in Aktion, die Bank wurde probeweise eingesetzt, die Löcher vertieft, wieder Erde reingeschaufelt, bis alles passte.
Alle Beteiligten mussten mehrfach probesitzen, damit die Sitzhöhe auch stimmte, dann wurde die Bank unterirdisch gesichert und die Löcher verschlossen.
Jetzt können alle eine kleine Ruhepause beim Spaziergang auf dem Rundwanderweg einlegen und vielleicht mit einem mitgebrachten Kaffee, Bier oder Prosecco die Aussicht genießen.

Stand der Arbeiten bei der Kanalsanierung

Bild: Seite
Bild: Seite

So sieht es in der Unterwelt aus

Bild: Seite

Jetzt hat die Klospülung mal wieder Pause!

Bild: Seite

Baubesprechung am Traveberg, der Stelle mit den meisten Problemen

Seit Februar sind die Wagen der Firma Fle-Ka-Tec immer mal wieder in Högersdorf und Rotenhahn unterwegs gewesen,
bei dem einen oder anderen waren Arbeiten auf dem Grundstück erforderlich und viele haben morgens vor dem Einschalten der Waschmaschine erstmal geguckt, ob in der Nähe gearbeitet wird.
Jetzt sind alle Schlauchliner eingezogen worden und es fehlen nur noch die Arbeiten am Traveberg in Högersdorf.
Dort hat eine weitere Untersuchung leider ergeben, dass die Schäden größer sind als bei der ersten Untersuchung zu erkennen war. Deshalb ist jetzt doch eine offene Reparatur erforderlich, weil dort kein Schlauchliner eingezogen werden kann.

Termin für Flohmarkt steht fest

Nach der Auswertung der Umfrage wegen eines Flohmarktes in Högersdorf steht der gewünschte Termin fest.
Am Sonntag, d. 18.6.23, können wertvollsten Schätze aus dem Keller oder vom Boden angeboten werden.
Wer noch mitmachen möchte, kann sich weiterhin bei Maike Weppner anmelden.

Unsere Linden

Bild: Unsere Linden
Bild: Unsere Linden
Bild: Unsere Linden
Wer von der B 432 nach Högersdorf hereinkommt, sieht auf der linken(nördlichen) Straßenseite eine lange Reihe von kleineren und größeren Linden, die je nach Jahreszeit in frischem Grün erstrahlen, durch gelbes Laub den grauen Herbst verschönern oder ihre kahlen Äste in den Himmel recken.
Auf dem Dorfplatz und in der Straße Ortsfelde stehen noch einige ganz alte Linden, gerade auf dem Dorfplatz sieht man aber auch den Umbruch, weil es viele junge Bäume gibt.
1. Wie nützen die Linden uns und unserer Umwelt?
- sehr nützlich für Insekten, Vögel (Specht) und Kleintiere
- schattenspendend
- sauerstoffproduzierend
- speichert Kohlendioxid
- Bienenweide: Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen
- in hohlen Linden: Fledermäuse, Bilche, höhlenbrütende Vogelarten und viele hochgradig gefährdete holzbesiedelnde Käferarten.
2. Warum werden Linden krank oder gedeihen schlecht?
- verfestigter Boden
- Schädlinge: die Lindenspinnmilbe, die Lindengallmilbe, der Lindenprachtkäfer oder die Lindenblattwespe.
- Pilze
- Wettereinflüsse
- Bodenverunreinigung
- Luftverschmutzung, Abgase
3. Warum gibt die Gemeinde viel Geld für die Untersuchung und Pflege und ggf. für den Ersatz von gefällten Linden aus?
- ortsbildprägend
- UNB
- ökologischer Nutzen
- Schatten
4. Was kann jeder einzelne dafür tun, dass die Linden bei uns gut gedeihen?
- Abstand halten beim Parken
- junge Linden gießen (Baumpatenschaft)
- Linden nicht beschädigen (Dorfplatz)
- Boden um die Linden lockern, damit er Regenwasser aufnehmen kann

Ostergrüße

Bild: Seite
Bild: Seite
Bild: Seite
Im Namen der Gemeindevertretung wünsche ich allen in Högersdorf und Rotenhahn ein Frohes Osterfest.
Ich hoffe, dass Sie in diesen Tagen etwas Schönes mit der Familie oder Freunden unternehmen können, dass Sie zusammen etwas Leckeres essen und Kraft für den Alltag finden.
Möglicherweise finden Sie auch Unterstützung in Andachten oder Gottesdiensten, die die Ostergeschichte und die Übertragung auf die heutige Zeit und Lebensweise zum Thema haben.
Auch die Natur mit dem Aufblühen vieler farbenfroher Blüten gibt uns Zuversicht und Hoffnung.
Dabei denke ich besonders an alle, die gerade selbst oder bei einem Familienmitglied mit gesundheitlichen Problemen kämpfen, oder denen die gestiegenen Preise große Sorgen machen oder die unter Streit, Krieg oder Naturkatastrophen leiden oder die mit Bangen in die Zukunft blicken.
Viele Helferinnen und Helfer haben dazu beigetragen, dass wir in unserer Gemeinde zu Ostern gemeinsam etwas Schönes erleben können: das tolle Osterfeuer mit hervorragender Organisation und Bewirtung und das fröhliche Ostereiersuchen am Ostermontag.
Vielen Dank dafür!

Unser Dorf ist wieder viel sauberer!

Bild: Unser Dorf ist wieder viel sauberer!
Bild: Unser Dorf ist wieder viel sauberer!
Bild: Unser Dorf ist wieder viel sauberer!
Bild: Unser Dorf ist wieder viel sauberer!
Bild: Unser Dorf ist wieder viel sauberer!
Der blaue Himmel lachte über unserer Gemeinde. als sich um 10 Uhr in Högersdorf und Rotenhahn die Hilfswilligen mit Besen, Harken, Schrubbern usw. trafen und den jährlichen Dorfputz in Angriff nahmen.
Auf den Feldwegen wurde Müll gesammelt, die Verkehrs- und Straßenschilder wurden gründlich gereinigt, eine neue Streusandbox wurde aufgestellt und Unkraut gejätet.
Viele Familien beteiligten sich und arbeiteten als gutes Team zusammen. Jetzt sind die Schaltkästen wieder sauber, die Spielgeräte auf dem Dorfplatz blitzen und das restliche Herbstlaub wartet im BigBag auf den Abtransport.
Zur Stärkung zwischendurch gab es einen Getränketisch am Bürgerhaus.
Zwischendurch war immer mal wieder Zeit für einen Schnack.
Als die Gruppe aus Rotenhahn am Bürgerhaus ankam, wurde der symbolische Gong zum Essen angeschlagen. Es gab leckere Gulaschsuppe, die von den Holsteiner Stuben gespendet worden war, Würstchen für die Kinder und junggebliebenen Erwachsenen und eine vegane Gemüsesuppe aus dem Hause Wilken-Rath.

Alle hatten einen Riesenappetit und ich habe nur Lob über das Essen gehört! Traditionell gehören dann auch noch die Naschteller als Nachtisch dazu.

Ein großes Dankeschön an alle Helfenden - es waren mehr als fünfzig - und auch an diejenigen, die in den Tagen vorher schon Müll gesammelt haben, weil sie am Sonntag keine Zeit hatten, oder die im Laufe des Jahres an verschiedenen Stellen für Ordnung gesorgt haben.

Einladung zum Ostereiersuchen

Am Ostersonntag ist das wieder so weit: alle gehen oder fahren zum Ostereiersuchen in das Suchwäldchen. Wer nicht so weit gehen kann, wird von der Feuerwehr oder dem Trecker gefahren.
Der Högersdorfer Osterhase war wieder sehr fleißig!
Danach geht es zurück zum Bürgerhaus, wo geselliges Beisammensein, Essen und Getränke warten.

Einladung zum Osterfeuer

Am Gründonnerstag geht es wieder heiß her bei der Feuerwehr - am Osterfeuer gibt es Essen und Trinken und viel Spaß!

Neues zur Kanalsanierung

Bild: Seite
Wenn das Wetter es zulässt, beginnt die Firma Fle-Ka-Tec in der nächsten Woche mit den Reparaturen, für die eine Baugrube erforderlich ist.
Teilweise muss dazu vorübergehend eine Straße halbseitig gesperrt werden. Wenn die Arbeiten in Mözen beendet sind, geht es in Rotenhahn (Lehfenfelde) weiter.
Der letzte Bauabschnitt (Einbringen der Schlauchliner) wird weniger stören und wenig Lärm machen.

Dorfputz - Einladung

Am Sonntag, d. 2.4.23 putzen sich Högersdorf und Rotenhahn hübsch heraus, damit der Osterhase auch ganz bestimmt kommt!

Kanalsanierung in Högersdorf und Rotenhahn-Ergänzung 1

Heute fand die erste Baubesprechung vor Ort in Mözen statt.
Die Firma Fle-Ka-Tec führt in allen Bereichen die selbe Art von Arbeiten zusammenhängend aus, d. h. jetzt werden zunächst überall die Rohre repariert, die eine Manschette benötigen, danach werden alle Schlauchliner eingezogen usw. Deshalb kann man auch nicht angeben, wann genau an welcher Stelle gearbeitet wird.

Die Firma Fle-Ka-Tec hat die Erlaubnis erhalten vom 27.2. - 30.4. Straßeneinengungen (Wanderbaustelle) für die geschlossene Kanalsanierung einzurichten. Das muss durch Beschilderung usw. gesichert werden. Wenn es möglich ist, werden außerhalb der Arbeitszeiten die Baustelleneinrichtung und die Beschilderung entfernt.

Betroffen sind die Straßen Traveberg, Am Dorfplatz, Dorfstraße, Ortsfelde, Schmiedeberg, Klosterhof und Lehfenfelde.

Kanalsanierung in Högersdorf und Rotenhahn

Hier finden Sie das Rundschreiben der ausführenden Firma.
Ein zusätzlicher Hinweis: Generell hilft es, wenn während der täglichen Arbeitszeit möglichst wenig Schmutzwasser durch die Kanäle fließt.
Bitte leiten Sie aber ganz besonders wenig Schmutzwasser ein, wenn Sie sehen, dass in Ihrer Nachbarschaft an den Leitungen gearbeitet wird.

Termine im Bürgerhaus

Ab sofort können Termine im Bürgerhaus direkt bei Renate Wieck vereinbart werden. Die Termine, die mit Herrn Voitel vereinbart wurden, sind nicht davon betroffen.
Am besten erreichen Sie mich unter renate.wieck.gemeinde@web.de oder unter 04551-2493.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Renate Wieck

Ärger mit dem Schulbus

In den letzten Tagen haben sich Eltern bei mir beklagt, dass der Schulbus vom Dorfplatz nicht zuverlässig kommt. Das ist sowohl beim Bus zur 1. Stunde als auch beim Bus zur 2. Stunde passiert.
Wenn wir eine Verbesserung erreichen wollen, brauchen wir genau Angaben - und zwar schnellstmöglich nach dem Vorfall.
Bitte schicken Sie mir eine Nachricht an renate.wieck.gemeinde@web.de mit genauen Angaben: Datum, Abfahrtzeit lt. Plan, Ausfall oder starke Verspätung, ...
Es wäre auch interessant zu wissen, wie und wann Ihr Kind die Schule erreicht hat.
Vielen Dank!

Termine

Kanutour

04.06.2023 bis 04.06.2023

Ort: Trave und Bürgerhaus

Flohmarkt

18.06.2023

Ort: in der ganzen Gemeinde

Königsschießen für Jugendliche

01.09.2023 bis 01.09.2023

Vogelschießen

02.09.2023 bis 02.09.2023

Ort: Bürgerhaus und rund um den Dorfplatz

Gemeinde Högersdorf ©2023